
Einen passenden Coach zu finden, kann eine Herausforderung sein, denn es ist wichtig, dass sowohl die Methoden als auch die Chemie stimmen.
Um Ihnen einen klaren Eindruck von meinem Coaching-Angebot zu geben, beantworte ich auf dieser Seite die häufigsten Fragen.
-
Systemisches Coaching basiert auf den Prinzipien der Systemtheorie und legt den Fokus auf das Zusammenspiel von Beziehungen und Wechselwirkungen innerhalb eines sozialen Systems.
Es versteht den Menschen sowohl als biologisches als auch als soziales Wesen, das in vielfältige Kontexte eingebettet ist.
Daher berücksichtigt systemisches Coaching verschiedene Ebenen: die Organisation, die Rolle, die Funktion, die individuelle Person sowie deren Persönlichkeit.
-
Dies ist eine berechtigte Frage, denn es gibt heute für jedes noch so kleine Anliegen Coachs.
Coach ist kein geschützter Titel, jeder und jede kann sich so nennen und leider ist eine entsprechende Ausbildung nicht nötig.
Wenn Sie sich für ein Coaching mit mir entscheiden, dann tun Sie dies vor allem wegen meiner Persönlichkeit. Ich bin eine positive, empathische und schnelle Denkerin – Eigenschaften, die mein Fundament bilden und jedes Gespräch prägen.
Zwar habe ich ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaft, doch das spielt im Coaching nur eine untergeordnete Rolle. Was Sie jedoch erwarten dürfen, ist ein sachlich fundierter Austausch, geprägt von einer klaren, analytischen Denkweise.
Meine Aus- und Weiterbildungen habe ich an renommierten Instituten im In- und Ausland absolviert. Das alles garantiert Ihnen ein professionelles und seriöses Coaching.
-
Die Themen in meinen Coachings sind so vielfältig wie die Menschen, die zu mir kommen.
Oft bringen meine Klienten ein konkretes Anliegen mit. Im gemeinsamen Gespräch zeigt sich jedoch meist, dass dahinter weitere Themen liegen, die ebenfalls wichtig sind.
Ich interessiere mich für den Menschen in seiner Gesamtheit und begleite ihn dabei, verschiedene Lebensbereiche zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
-
In meinem Coaching arbeite ich immer mit den eigenen Glaubenssätzen. Es geht dabei darum, Überzeugungen und innere Überzeugungssysteme zu identifizieren, die unser Denken, Fühlen und Handeln prägen.
Glaubenssätze sind tief verankerte Annahmen über uns selbst, andere Menschen und die Welt.
Sie können uns entweder stärken (“Ich schaffe das”, “Ich bin wertvoll”) oder einschränken (“Ich bin nicht gut genug”, “Erfolg ist schwer zu erreichen”).
Das Ziel ist es, ein unterstützendes Mindset zu entwickeln, das dich in deiner persönlichen oder beruflichen Entwicklung voranbringt.
-
Mein Coaching ist so individuell wie Sie selbst. Gemeinsam beleuchten wir Ihre Herausforderungen – ohne starre Konzepte oder vorgefertigte Kategorien.
Stattdessen setze ich auf systemische Methoden wie gezielte Fragetechniken, Perspektivenwechsel und Visualisierungen, um neue Lösungswege zu entwickeln.
Ihre Einzigartigkeit steht dabei stets im Zentrum unserer Arbeit, denn nur individuelle Ansätze führen zu nachhaltigen Veränderungen.
-
Das stimmt, der Begriff „Achtsamkeit“ wird heutzutage oft verwendet, manchmal fast schon beliebig.
Achtsamkeit ist kein Selbstzweck oder bloßer Hype, sondern eine Haltung – eine bewusste, nicht wertende Präsenz im Hier und Jetzt.
In meinem Coaching ist Achtsamkeit nicht nur eine Modeerscheinung, sondern ein essenzielles Werkzeug. Sie hilft, innezuhalten, Klarheit zu gewinnen und authentische Entscheidungen zu treffen. Es geht nicht nur darum, achtsam zu sein, weil es gerade „in“ ist, sondern darum, echte Begegnungen zu schaffen – mit sich selbst und mit anderen.
So betrachtet verliert der Begriff seine Oberflächlichkeit und wird zu einer gelebten Praxis, die tiefgreifende Veränderungen ermöglicht.
Mir ist es wichtig, Achtsamkeit nicht als bloße Technik zu verkaufen, sondern als eine innere Haltung, die Wachstum und Selbstreflexion fördert.
-
-
Meine Coaching-Sessions sind auf eine Dauer von 60 Minuten, maximal 90 Minuten angelegt, da erfahrungsgemäss danach beide Seiten eine Pause benötigen.
Am Ende jeder Sitzung klären wir gemeinsam, ob und in welchem zeitlichen Abstand ein weiteres Treffen sinnvoll ist.
Manche Klient*innen begleite ich über einen längeren Zeitraum von mehreren Jahren, während andere bereits nach wenigen Sitzungen die Unterstützung erhalten haben, die sie benötigen.